Abstract
38 children which had had an episode of Guillain-Barré syndrome were studied after a period between 2 and 12 years. The age of the children
at the follow-up varied between 7 years 9 months and 27 years. 11 of the children
were not completely cured from the point of view of the peripheral nervous system.
9 showed slight signs of motor weakness, 2 of which also had a slight distal atrophy
of some leg muscles. None of these 9 patients however had any subjective symptoms
of diminished capacity in every-day life. 2 of these and 2 other patients without
any muscle weakness had loss of one or more tendon reflexes. 4 other patients apart
from the 9 mentioned above had a very slight intention tremor. All of these had had
some cerebellar ataxia during the acute phase. A sweat test done in 19 of the 38 controls
never showed any asymmetry. 36 patients were examined electrophysiologically during
the follow-up: EMG was done in only 35 and in one only conduction velocities were
measured. In 16 patients a pathological EMG and (or) an anomalous conduction velocity
was found. The only correlations which seemed to exist between the amount of residual
findings and some elements during the acute phase of the illness were a positive correlation
with the importance of maximum motor deficiency and with the time between the beginning
of maximum motor weakness and the beginning of recovery.
Zusammenfassung
38 Kinder, die ein akutes Guillain-Barré-Syndrom durchgemacht hatten, wurden nach 2—12 Jahren nachkontrolliert. Bei der katamnestischen
Studie waren die Patienten zwischen 79/12 Jahre und 27 Jahre alt. Bei 11 der Kinder waren noch Restsymptome am peripheren Nervensystem
nachzuweisen. 9 zeigten eine leichte motorische Schwäche, wovon 2 auch eine diskrete
distale Atrophie einzelner Unterschenkelmuskeln hatten. Keiner dieser 9 Patienten
jedoch hatte irgendwelche subjektive Behinderung im täglichen Leben. 2 derselben und
2 weitere Patienten ohne jegliche Muskelschwäche wiesen das Fehlen vereinzelter Muskeleigenreflexe
auf. 4 andere Patienten hatten einen sehr leichten Intentionstremor. Alle dieselben
haben während der akuten Phase zerebellär-ataktische Symptome aufgewiesen. Bei 19
der 38 kontrollierten Fälle wurde ein Schweißtest ausgeführt, der nie eine Asymmetrie
nachzuweisen erlaubte. Während der katamnestischen Studie wurden 36 Patienten elektrophysiologisch
untersucht. Bei 35 wurde eine Nadelmyographie, bei allen 36 eine Messung der Erregungsleitungsgeschwindigkeit
durchgeführt. Bei 16 Patienten wurde ein pathologisches Elektromyogramm und (oder)
eine Anomalie der Erregungsleitung festgestellt. Die einzige Korrelation, die zwischen
dem Ausmaß der Restsymptome einerseits und gewissen Elementen während der akuten Phase
andererseits zu bestehen schien, war folgende: Eine positive Korrelation mit dem Ausmaß
der motorischen Parese während des Lähmungsmaximums und mit der Zeitdauer zwischen
Anfang des Lähmungsmaximums und dem Beginn der Besserung.
Keyword
Guillain-Barré syndrome: polyradiculopathy - neuronitis - polyneuropathy acute